Was viele nicht wissen: Schon kleinste Risse an den Kanten von Bandstahl können unter Belastung zum Einreißen des Materials führen – mit erheblichen Folgen für Bauteile wie Federn, Bandsägen und viele weitere Anwendungen.
Warum entstehen diese Mikrorisse?
Mikrorisse entstehen häufig durch die Dauerbelastung des Bandmaterials. Bereits beim Schneiden von Metallbändern entstehen sogenannte Abrisskanten, an denen feine Risse nicht auszuschließen sind. Diese können sich unter Belastung vergrößern und das Material letztlich zum Brechen bringen.
Wie kann das verhindert werden?
Durch das Entgraten der Bandkanten und das Entfernen der Bruchkante lässt sich das Risiko deutlich reduzieren. Allerdings wird der Grat in vielen Entgratungsanlagen quer zur Bandlaufrichtung gebrochen. Dabei entstehen feine Riefen, die die Bildung von Rissen begünstigen können.
Die Lösung: Schleifarrondieren
Beim Schleifarrondieren wird längs zur Bandlaufrichtung gearbeitet. Das Ergebnis: Riefen in Zugrichtung – keine gefährlichen Querkerben. Der Biegeversuch zeigt eindeutig: Schleifarrondiertes Material hält länger und bricht später als klassisch entgratetes Material.
Eine wichtige Erkenntnis für alle, die auf Langlebigkeit und Qualität setzen: Schleifarrondiertes Material kann die Lebensdauer Ihrer Bauteile signifikant verlängern.


Mikrorisse in Bandprodukten
Was viele nicht wissen: Schon kleinste Risse an den Kanten von Bandstahl können unter Belastung zum Einreißen des Materials führen – mit erheblichen Folgen für Bauteile wie Federn, Bandsägen und